Wie das Trinken von Süßgetränken Ihren Körper umprogrammiert
Quelle: VIDEOELEPHANT (Glomex)
Wer Süßgetränke trinkt, nimmt nicht nur leere Kalorien zu sich, sondern verändert seinen Körper so, dass er sich nach mehr Zucker sehnt. Forschungen haben ergeben, dass der regelmäßige Konsum von zuckergesüßten Getränken den Darm verändert und die Zuckeraufnahme erhöht, während die Aufnahme anderer Nährstoffe verringert wird. Bei Mäusen, denen Zuckerwasser verabreicht wurde, entwickelten sich längere Darmzotten und mehr Zuckertransporter, so dass ihr Körper den Zucker effizienter ausscheiden konnte. Diese „molekulare Sucht“ stellt den Stoffwechsel um und führt zu Insulinresistenz, Glukoseintoleranz und mitochondrialer Dysfunktion in Leber und Muskeln. Im Gegensatz zu festen Lebensmitteln wird flüssiger Zucker schnell absorbiert, was Anpassungen im Darm auslöst, die den Ausstieg aus der Gewohnheit erschweren. Diese Veränderungen beeinträchtigen wichtige zelluläre Stoffwechselwege, stören die Verarbeitung von Nährstoffen im Körper und steigern das Verlangen nach mehr Zucker. Selbst nach einer Reduzierung des Zuckerkonsums können diese Stoffwechselveränderungen fortbestehen, was eine langfristige Ernährungsumstellung erschwert. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Verzicht auf zuckerhaltige Getränke unerlässlich ist, um zu verhindern, dass sich der Körper auf schädliche Weise anpasst. Jeder Schluck kann den Stoffwechsel neu verdrahten, was das Aufhören erschwert und die Entstehung von Stoffwechselkrankheiten begünstigt.